Home
| |
Deutsche
Gesellschaft für Transfusionsmedizin und
Immunhämatologie (DGTI)
'IMMUNHÄMATOLOGIE / GENTECHNIK'
Aktuelle Projekte der Sektion
Aktuelles Programm der Herbstsitzung im November 2004:
(in Vorbereitung)
21.09. - 23.09.2004 Jahrestagung der DGTI in Mannheim
andere Veranstaltungshinweise siehe auch unter www.transfusionspraxis.de
--> das neue Informationsportal
von DGTI und BDT
Aktuelles Programm der Frühjahrssitzung im Mai 2004:
I.) Frühjahrssitzung der Sektion (vorläufig)
Montag, den 24. Mai 2004
|
Beginn um 11 Uhr
|
Top-1: Dr. EK Petershofen
|
Begrüßung
|
|
Top-2: Dr. Frohn,
Lübeck
|
Anti-D Antikörperinduktion
|
|
Top-3:
Dr. A. Scharberg, Baden-Baden
|
HLA-Antikörper und Antikörperdifferenzierung
|
|
Top-4:
PD Dr. FF Wagner, Springe
|
Rhesus-D: Update 2004
|
kurze Mittagspause
|
|
Top-5:
Dr. A. Scharberg, Baden-Baden
|
Screening nach irregulären Antikörpern in Süd-West-D
|
|
Top-6:
Dr. D. Stark,
Münster
|
Ig-vermittelte Antikörperinduktion
|
|
Top-6:
PD Dr. W. Flegel,
Ulm; Dr. E. K. Petershofen, Oldenburg
|
Diskussionsforum:
Ist das Testen von Rhesusantigenen mit nur einem Antikörperserum sinnvoll?
|
14:55
|
Dr. E. K. Petershofen, Oldenburg
|
diverses, Planung der Herbsttagung (Zeit und Ort)
|
Ende der Sitzung ca. 15:00 Uhr
|
|
II.) Sitzung der Arbeitsgruppe Molekulare Transfusionsmedizin
Dienstag, den 25. Mai 2004
|
Beginn zw. 10 - 11 Uhr
|
Organisiert durch Herrn PD Dr. T. Legler, Göttingen
|
(Aktuelles Programm siehe Webseite der Arbeitsgruppe)
|
Wenn Sie einen Vorschlag für die nächsten Sitzungen machen möchten bzw. Interesse an einem Beitrag haben, sind Sie herzlich eingeladen, Kontakt mit den Leitern der Arbeitsgruppen oder den Sektionsobleuten aufzunehmen.
Treffen der Sektionsmitglieder auf dem Jahreskongress
der DGTI in Innsbruck; Sitzung der
Arbeitsgruppe 'Molekulare Transfusionsmedizin',
im September 2003
Programm der Frühjahrssitzung im Mai 2003:
Veranstaltungsort:
Virchow-Klinikum, BERLIN
I.) Sitzung der Arbeitsgruppe Seltene Blutgruppen
Montag, den 26. Mai 2003
|
Beginn zw. 10 - 11 Uhr
|
Organisiert durch Herrn PD Dr. W. Flegel, Ulm
|
(Aktuelles Programm folgt)
|
II.) Frühjahrssitzung der Sektion
Dienstag, den 27. Mai 2003 (vorläufig)
|
Beginn zw. 10 - 11 Uhr
|
Top-1: Prof. Dr. A. Salama, Berlin
|
Themenkomplex: gebundene (Auto-)Antikörper auf Erythrozyten, Diagnostik, klinische Interpretationen, Therapieoptionen
|
|
Top-2: Prof. Dr. V. Kiefel, Rostock
|
Themenkomplex: Freie und gebundene (Auto-)Antikörper auf Thrombozyten, diagnostisch Möglichkeiten, Klinik und Therapie
|
|
Top-3:
PD Dr. W. Flegel, Ulm
|
Das Rhesus-Immunisierungs-Register (RIR)
|
|
Top-4:
Dr. H. Kroll, Giessen
|
Informationen zum DGTI-Ringversuch zur DNA-Typisierung der Rhesus-Blutgruppen
|
|
Top-5:
Dr. Heymann, Berlin
|
Molekularbiologie der MNSs Merkmale
|
|
Top-6:
Dr. E. K. Petershofen, Oldenburg
|
diverses;
|
Ende der Sitzung spätestens 15:00 Uhr
|
|
Wenn Sie einen Vorschlag für die nächsten Sitzungen machen möchten bzw. Interesse an einem Beitrag haben, sind Sie herzlich eingeladen, Kontakt mit den Leitern der Arbeitsgruppen oder den Sektionsobleuten aufzunehmen.
Themen der letzten Sitzung (Bereich Immunhämatologie und Gentechnik)
Themen der Herbstsitzung vom 8. November 2002, Frankfurt am Main
|
10:30 Uhr
|
Top-1: EK Petershofen, Oldenburg
|
(a) Protokoll der letzten Sitzung
(b) Informationen zur website und zum Register für HPA-kompatible TK
|
10:40 Uhr
|
Top-2: H Kroll, Giessen
|
DNA-Ringversuch Blutgruppen
|
11:10 Uhr
|
Top-3:
J Burkhardt, München
|
Eine effiziente Methode zum Nachweis des Vorkommens oder der Abwesenheit von Blutgruppenantigenen auf Erythrozyten
|
11:40 Uhr
|
Top-4:
N Eicher, Bern
|
Phänotypisierung versus Genotypisierung, diskrepante Resultate in der Immunhämatologie
|
12:10 Uhr
|
Top-5: FF Wagner, WA Flegel, Ulm
|
Die Scianna Antigene, inclusive Rd: Expression über ERMAP und molekulargenetische Grundlagen.
|
kurze Mittagspause
|
13:20 Uhr
|
Top-6: T Tonn, Frankfurt am Main
|
Entwicklung zelltherapeutischer Verfahren unter Verwendung rekombinanter Techniken
|
14:00 Uhr
|
Top-7: B Boedeker, Wuppertal
|
Gentechnische Herstellung und Produktion von Faktoren der Hämostase (Bsp.: F VIII)
|
14:40 Uhr
|
Top-8: P Welters, Nettetal
|
Herstellung rekombinanter Arzneimittel oder Antikörper mittels gentechnisch veränderter Pflanzen.
|
15:20 Uhr
|
Top-9: EK Petershofen
|
Terminkalender, nächstes Treffen (wann, wo?)
|
Ende der Sitzung ca. 15:30 Uhr
|
|
HPA-Register
Aufgrund vielfältiger Aktivitäten innerhalb der Sektion wurde angeregt, ein Register für die Versorgung HPA-kompatibler Thrombozytenpräparate zu entwickeln. Dieses Register soll neben den Instituten, die permanent bzw. auf Anfrage ein entsprechendes HPA-getestetes Präparat zur Verfügung
stellen, aufzeigen, welche transfusionsmedizinischen Einrichtungen dieses anbieten, welche Person(en) als Ansprechpartner anzusehen ist, wie diese Person(en) erreicht werden können und auf welchem Weg eine schnelle Versorgung mit Thrombozytenpräparaten erzielt werden kann.
Institute, die an einer Darstellung im Register interessiert sind, drucken sich bitte das Formular auf der HPA_Register-HTML-Seite aus und senden es per FAX an das Sektionssekretariat oder senden die gewünschten Informationen via E-Mail an das Sektionssekretariat.
Vielen
Dank.
Arbeitskreis: Beiträge der Sektion für die nächsten
Richtlinien
Für die Erstellung der nächsten Richtlinien zur
Hämotherapie und zur Qualitätssicherung ist zu diskutieren, ob die Sektion
ihre Stellungnahme zu den einzelnen Punkten einbringt, da sich diese Richtlinien
schwerpunktmässig mit den in Inhalten der Sektion decken. Es erscheint daher
sinnvoll, Arbeitsgruppen zu bilden, die inhaltlich Teilbereiche bearbeiten und
Änderungs- bzw. Verbesserungsvorschläge erarbeiten.
Diese Vorschläge sollen anschliessend der
Richtlinienkommission zur Verfügung gestellt werden. Das zusammengefasste
Manuskript müsste bis Herbst 2002 abgeschlossen sein. Kolleginnen und Kollegen,
die Interesse an einer Mitarbeit haben, melden sich bitte im Sektionssekretariat
an. Vielen Dank.
(Zusatz: Bis Anfang August haben sich 7 Kolleginnen und Kollegen bereit erklärt, sich an dieser Arbeitsgruppe zu beteiligen; die Gruppe wird sich demnächst zu einem ersten Gespräch treffen.)
|